September 2007
Donnerstag 30.08.07 - Samstag 01.09.07 Berlin
Ayreen Anastas & René Gabri: We Draw Our Hope On Berlin, 2007 ( Parcella - Skulpturenpark Berlin_Zentrum ) Do 30.8. 20:30 h und 1.9. Ayreen Anastas & René Gabri: We Draw Our Hope On Berlin, 2007 Videovorführung und Workshop Collegium Hungaricum Berlin, Karl-Liebknecht-Straße 9, www.skulpturenpark.orgFür die sechste Ausstellung des deutsch-ungarischen Kulturprojekts „Parcella” projizieren Ayreen Anastas und René Gabri die derzeitigen Auseinandersetzungen über die Mauer, die im besetzten Palästina gebaut wird, auf den Ort des Skulpturenparks Berlin_Zentrum. Darüber hinaus werden die Künstler einen ganztägigen Workshop anbieten, der die Möglichkeit bietet, die Mauer in Palästina in weitere Zusammenhänge zu bringen und Raum für öffentliche Diskussionen zu schaffen. Die Teilnehmer des Workshops sind eingeladen, mit den Künstlern verschiedene Zeichen bzw. Schilder zu produzieren und im Skulpturenpark aufzustellen. Der Workshop findet am 1. September im Skulpturenpark Berlin_Zentrum (Kommandantenstraße 22, 3. Stock) statt. Anmeldung: berlin(at)campcampaign.infoDie Veranstaltungen sind kostenlos. Freitag 31.08.07 - Sonntag 23.09.07 Berlin
Ausstellung: I don’t need power, I have too much ( Das Gespräch - Theatertrilogie über das ideologische Engagement ) Rahmenveranstaltung zur Aufführung des dritten Teils der Theater-Trilogie Das Gespräch. Kurator: Lada project, beteiligte Künstler: Marc Bijl, Peter Lowas, Rob Savelberg, Pál Szacsvay. Ausstellungseröffnung am 31.8. um 19 Uhr Veranstaltungsort ACUD-Galerie, Berlin, Veteranenstraße 21 www.acud.de Öffnungszeiten Di – Sa 16:00 – 20:00. Samstag 01.09.07Berlin
Revisiting Memory in der taz ( Revisiting Memory – Gedächtnisspuren ) Sa 1.9. Revisiting Memory in der taz die tageszeitung, Reiseseiten, www.taz.deAn diesem Wochenende erscheint Attila Bartis: Das Leben an sich begleitet von dem Fotoessay von Julia Baier. Der Text und die Bilder sind Teil des Projektes Revisiting Memory, in dem je ein Fotograf und ein Schriftsteller gemeinsam an Orte bleibender Erinnerungen gereist sind. Alle vier Essaypaare in Wort und Bild erscheinen im September in der Sonderausgabe der Literaturzeitschrift Drei Raben: Wilhelm Droste, Martin Hager, Aimée Torre Brons (Hg.), Revisiting Memory - Gedächtnisspuren, Matthes & Seitz Berlin / Drei Raben (ISBN 978-3-88221-381-2) Dienstag 04.09.07 - Sonntag 16.09.07 Berlin
Fotoausstellung ( Revisiting Memory – Gedächtnisspuren ) Während des Internationalen Literaturfestivals Berlin (ilb) werden Fotos von Julia Baier, Gabriella Csoszó, Lilla Khoór und André Lützen über Orte eigener und fremder Erinnerungen zu sehen sein. Die Bilder sind Teil des Projektes Revisiting Memory, in dem je ein Fotograf und ein Schriftsteller gemeinsam an Orte bleibender Erinnerungen gereist sind. Veranstaltungsort Berliner Festspiele, Berlin, Schaperstraße 24 www.berlinerfestspiele.de Donnerstag 06.09.07 - Samstag 08.09.07 Budapest
Präsentationen und Konzerte ( Remembering Newtopia - Creating our Future ) Das Budapest Music Center und das ZKM laden deutsche, amerikanische und ungarische Künstler zur Werkstattarbeit ein, um die künstlerische Anwendung digitaler Technologie in Bild und Ton zu erproben. Eingeladene Künstler u.a.: Stevie Wishart, Todor Todoroff, György Kurtág jr., Lukas Ligeti, Ludger Brümmer, Achim Bornhöft, Andrea Szigetvári. Veranstatlungsort Műcsarnok, Budapest XIV., Hősök tere www.mucsarnok.hu Weitere Informationen www.mbc.de Donnerstag 06.09.07 - Samstag 08.09.07 Budapest
Internationale Konferenz und Konzerte ( Music in the Global Village ) Music in the Global Village erforscht technische und künstlerische Spielräume, die sich in der Interaktion von Menschen und Maschinen in vernetzten Systemen eröffnen. Die Initiatoren Georg Hajdu (Hamburg) und Andrea Szigetvári (Budapest) haben dafür 2005 gemeinsam das European Bridges Ensemble (EBE) für musikalische Internet- und Netzwerkaufführungen gegründet. Vortragende: John Bischoff, Chris Brown, Mark Trayle, Scot Gresham-Lancaster, Sergi Jordá, Golo Föllmer, Julian Rohrhuber, Alberto de Campo, Nick Didkovsky, Anne La Berge, Johannes Kretz, Georg Hajdu, Andrea Szigetvári, Ádám Siska, Alex Carôt, Karlheinz Essl, Jörg Stelkens, Marek Choloniewski, Anthony De Ritis, Miklós Peternák und Studenten der Hamburger Musikhochschule. Eingeladene Musiker und Ensembles: EBE (European Bridges Ensemble), János Négyesy, Anne LaBerge, LOOS, Powerbooks_unplugged, Karlheinz Essl, Extended Guitars, Veranstatlungsort Műcsarnok, Budapest XIV., Hősök tere www.mucsarnok.hu Weitere Informationen www.mbc.de Donnerstag 06.09.07 - Samstag 22.09.07 Budapest
Ausstellung: Künstlerische Reflexionen über Faulheit, Nichtstun und Muße ( In den Architekturen des Alltags: Gewohnheit, Faulheit, Muße ) Um die verschiedene Spielarten des Nichtstuns, wie Faulheit, Langeweile und Muße, praktisch zu untersuchen, haben sich 18 Kulturschaffende, Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler verschiedener Generationen aus Ungarn und Deutschland auf Reisen begeben. Die Ausstellung zeigt nun die Ergebnisse der Reise in die Faulheit. Teilnehmer an der Erforschung des Nichtstuns u.a.: Hannes Böhringer, Dunja Evers, Tibor Gyenis, Anke Hagemann, Thomas Kapielski, Barbara Sturm, János Sugár, Gergely Szatmári, Beatrix Szörényi, Dominika Tihanyi, József Tillmann, Viola Vahrson und Schüler des Theodor-Heuss Gymnasium Wolfsburg. Kuratoren: Viola Vahrson und Justin Hoffmann. Die Ausstellung ist bis zum 22.9. zu sehen. Ausstellungseröffnung am 6.9. um 18 Uhr Ausstellungsort MOME Ponton Galéria, Budapest I., Batthyány utca 65. Donnerstag 06.09.07Budapest
Lesung: Kreatives Vergessen ( Erinnerungskultur und kreatives Vergessen ) Das Projekt Kreatives Vergessen versammelt sechs deutsche und sechs ungarische Autoren, die über die literarischen Möglichkeiten im gesellschaftlichen Prozess der Erinnerung und des Vergessens diskutieren, dazu schreiben und veröffentlichen. Die Texte von Zsófia Balla, Marcel Beyer, Julia Franck, László Garaczi, Endre Kukorelly, Katja Lange-Müller, Thomas Lehr, László Márton, Terézia Mora, Gábor Németh, Lajos Parti Nagy und Robert Schindel erscheinen auf Ungarisch im ungarischen Lettre Internationale. um 16 UhrVeranstaltungsort Írók Boltja, Budapest VI., Andrássy út 45. Donnerstag 06.09.07 - Samstag 08.09.07 Berlin
Die Verabredung ( Das Gespräch - Theatertrilogie über das ideologische Engagement ) Der dritte Teil der Theater-Trilogie Das Gespräch basiert auf Material aus Franz Kafkas Roman Der Verschollene (Amerika) und einem zu diesem Anlass verfassten Text von György Dalos. Das Stück entsteht als Kooperation des alternativen Theatervereins MASZK, Szeged mit dem ACUD-Theater, Berlin, unter der Regie von Felix Goldmann. Bühne: Jens-Uwe Behrend, Dramaturgie: Paul Baiersdorf, Mitwirkende: Manuel Klein, Thomas Kornmann, Ulrike Mierau, Imre Mikes, Gottfried Röszler, Katalin Sófalvi, Hella Stövesand. Weitere Aufführungen: 13.–15. 9. um 20:30 im ACUD -Theater, Berlin, Veteranenstraße 21 www.acud.de Freitag 07.09.07 - Sonntag 09.09.07 Berlin
Premiere der "Opernsaga - Komander Kobayashi III" ( Opernsaga Kommander Kobayashi III ) In einer Serie von halbstündigen Opern von verschiedenen Komponisten entfaltet sich die Geschichte einer Odyssee des Kommanders Kobayashi und seiner Hermenauten. Für die dritte Staffel komponierten Samu Gryllus und Klaus Lang zwei neue Folgen. Ein Pojekt der Berliner Kompanie NOVOFLOT. Weitere Aufführungen: 14.-16.9. um 20 Uhr Veranstaltungsort: Sophiensaele Berlin, Sophienstraße 18, 10178 Berlin www.sophiensaele.com Samstag 08.09.07Bröllin / Fahrenwalde
Premiere ( Medeaplay ) "Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten" von Heiner Müller / inszeniert vom Bárka Theater Budapest Es gibt kaum eine Theaterfigur auf der Welt, die so provokant ist, wie Medea. Müllers Text umfasst mehr als ‚nur' eine gescheiterte Liebesgeschichte, zwischen Verkommenem Ufer und Landschaft mit Argonauten liegen Jahrtausende. Er öffnet den Blick vom antiken Mythos bis hin zur Gegenwart, von der Hoffnung einer Gesellschaft bis hin zum persönlichen Scheitern des Individuums - ein schier endloser Weg aus Zerstörung, Verrat und Unverständnis. Eine Koproduktion des Bárka Theater Budapest und schloss bröllin e.V.
um 20 Uhr Veranstaltungsort: Schloss Bröllin, Bröllin 33, 17309 Fahrenwalde www.broellin.de Sonntag 09.09.07Berlin
PARCELLA: Social Motions. Massenchoreographie vob Katarina Šević: Patterns for the Masses ( Parcella - Skulpturenpark Berlin_Zentrum ) PARCELLA: Social Motions Massenchoreographie von Katarina Šević
Über die Choreographie: Teilnehmer werden gebeten alltägliche Social Motions simultan auszuführen. Die Choreographie hinterfragt die Form unserer Bewegungen und Gestiken in Bezug auf Gewohnheit, Kultur und Routine. Social Motions sind Bewegungen, typisch für Gesellschaften, in der sich eine Vielzahl an Menschen in ständiger und gleichzeitiger Beziehung befindet. Es ist das alltägliche Verhalten, das durch soziale Regeln bestimmt wird, ohne das wir uns dessen bewusst sind. Nimm teil, mach mit bei der Massenchoreographie! Treffpunkt: Seydelstr. 7., Berlin-Mitte. Weitere Informationen: www.skulpturenpark.org
ab 16 Uhr zwischen Kommandantenstraße 22 und Alte-Jakob-Straße, Berlin
Montag 10.09.07Budapest
Revisiting Memory: Präsentation der Sonderausgabe von Drei Raben ( Revisiting Memory – Gedächtnisspuren ) Die Essays in Wort und Bild über bleibende Erinnerungen erscheinen gesammelt in der Sonderausgabe der Literaturzeitschrift Drei Raben. Die Ergebnisse der gemeinsamen Reisen von Literaten und Fotografen werden von Attila Bartis, Krisztián Grecsó, Wilhelm Droste, Noémi Kiss und Éva Zádor präsentiert. Auch in Deutschland erhältlich: Wilhelm Droste, Martin Hager, Aimée Torre Brons (Hg.), Revisiting Memory - Gedächtnisspuren, Matthes & Seitz Berlin / Drei Raben (ISBN 978-3-88221-381-2) um 18 h Veranstataltungsort Eckermann Kávézó, Budapest, IX. Ráday u. 58 Dienstag 11.09.07München
Remembering Newtopia Festival ( Remembering Newtopia - Creating our Future ) In der Werkstatt ''Tonbilder'' werden Musikstücke entwickelt, die auf der Interaktion von Bild und Ton basieren. Im Mittelpunkt des Bereichs ''hörbares Licht'' steht ein spezielles Laser-Interface, das die Bewegungen der Vortragskünstler bzw. Tänzer in musikalische Informationen umwandelt. Im Rahmen eines Residenzprogramms werden deutsche und internationale Komponisten nach Budapest eingeladen, um Musik für dieses Laserinstrument zu komponieren. Ein Gastkünstlerprogramm für ungarische und deutsche Komponisten fördert zudem die Kreation mehrkanaliger Werke für den ''Klangdom'' des ZKM, den dritten Bereich des Projekts, der Experimente mit einem programmierbaren Mehrkanal-Ton-Entwicklungssystem umfasst. Die entstandenen Werke werden am ZKM produziert und am Freitag, den 23.11.2007, um 20:30 h vom BR Hörfunk ausgestrahlt. Eine Koproduktion von ZKM, Budapest Music Center und intermedium / BR 2007. Konzerte Todor Todoroff - Around and above, weightless…, Stevie Wishart - The Sound of gesture, György Kurtág - Spaces Talks
Zweiter Teil der Werkstatt findet am 17.09. am selben Ort statt mit intermedialen Werken von: Andrea Szigetvári, Ludger Brümmer, Lukas Ligeti
Veranstatlungsort Muffathalle, München, Zellstraße 4 www.muffathalle.de. Mittwoch 12.09.07 - Sonntag 30.09.07 Budapest
Ausstellungseröffnung und Präsentation der Sonderausgabe von "Drei Raben" ( Revisiting Memory – Gedächtnisspuren ) Die Ausstellung zeigt die Fotos von Julia Baier, Gabriella Csoszó, Lilla Khoór und André Lützen über Orte eigener und fremder Erinnerungen. Die Bilder sind Teil des Projektes Revisiting Memory, in dem je ein Fotograf und ein Schriftsteller gemeinsam an Orte bleibender Erinnerungen gereist sind. In der Sonderausgabe der Zeitschrift "Három Holló - Drei Raben" werden alle Texte und ausgewählte Bilder gesammelt veröffentlicht. Die Ausstellung ist bis zum 6.10. zu sehen. um 18 Uhr Veranstaltungsort 2B Galerie, Budapest IX., Ráday utca 47. Donnerstag 13.09.07 - Samstag 15.09.07 Berlin
Die Verabredung ( Das Gespräch - Theatertrilogie über das ideologische Engagement ) Der dritte Teil der Theater-Trilogie Das Gespräch basiert auf Material aus Franz Kafkas Roman Der Verschollene (Amerika) und einem zu diesem Anlass verfassten Text von György Dalos. Das Stück entsteht als Kooperation des alternativen Theatervereins MASZK, Szeged mit dem ACUD-Theater, Berlin, unter der Regie von Felix Goldmann. Bühne: Jens-Uwe Behrend, Dramaturgie: Paul Baiersdorf, Mitwirkende: Manuel Klein, Thomas Kornmann, Ulrike Mierau, Imre Mikes, Gottfried Röszler, Katalin Sófalvi, Hella Stövesand. um 20:30 im ACUD -Theater, Berlin, Veteranenstraße 21 www.acud.de Freitag 14.09.07Budapest
Lesung, Diskussion, Ausstellung, Musik ( n\osztalgia - Kultur der Erinnerung und Transfiguration ) Junge KünstlerInnen, AutorInnen und WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Ost- und Südosteuropa hinterfragen kritisch die Verklärung einer sozialistischen Vergangenheit. Die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Spurensuche zeigt die Veranstaltung an diesem Abend. Vorgestellt werden die englischsprachige Publikation n\osztalgia – ways of revisiting the socialist past, die virtuelle Enzyklopädie sowie eine begleitende Ausstellung mit den Arbeiten der Teilnehmerinnen des interkulturellen Projekts n\osztalgia. Anschließend Party mit Pluto. Veranstaltungsort KÉK – Kortárs Építészeti Központ, Budapest VII., Nefelejcs utca 28. http://kek.org.hu Freitag 14.09.07Berlin
Lesungen ( Revisiting Memory – Gedächtnisspuren ) Christiane Neudecker: Flugtechniken mit Fotos von Gabriella Csoszó. Ein Essay von Attila Bartis mit Fotos von Julia Baier. Während des Internationalen Literaturfestivals Berlin (ilb) werden Fotos von Julia Baier, Gabriella Csoszó, Lilla Khoór und André Lützen über Orte eigener und fremder Erinnerungen zu sehen sein. Die Bilder sind Teil des Projektes Revisiting Memory, in dem je ein Fotograf und ein Schriftsteller gemeinsam an Orte bleibender Erinnerungen gereist sind. um 18 Uhr Veranastaltungsort Berliner Festspiele, Berlin, Schaperstraße 24 www.berlinerfestspiele.de Freitag 14.09.07 - Sonntag 16.09.07 Berlin
Opernsaga - Komander Kobayashi III ( Opernsaga Kommander Kobayashi III ) In einer Serie von halbstündigen Opern von verschiedenen Komponisten entfaltet sich die Geschichte einer Odyssee des Kommanders Kobayashi und seiner Hermenauten. Für die dritte Staffel komponierten Samu Gryllus und Klaus Lang zwei neue Folgen. Ein Pojekt der Berliner Kompanie NOVOFLOT. um 20 Uhr Veranstaltungsort: Sophiensaele Berlin, Sophienstraße 18, 10178 Berlin www.sophiensaele.com Freitag 14.09.07 - Sonntag 30.09.07 Berlin
Fotoausstellung ( Jugend auf dem Lande ) Fotographische Recherchen über das Leben der Jugend auf dem Lande aus acht europäischen Ländern. Veranstaltungsort Galerie der neunplus Fotografengemeinschaft, Berlin, Borsigstraße 9 www.neunplus.com Freitag 14.09.07 - Samstag 15.09.07 Budapest
Projektabschluss ( Sehnsucht nach... Theaterpädagogische Dialoge ) Szeptember 14., 15.00-19.00 h Uta Plate (Nagy Beáta közreműködésével) és Ulrich Hardt (Franz Joseph Hödl közreműködésével) workshopot tart drámapedagógusoknak. A résztvevők a tréning elvégzéséről igazoló oklevelet kapnak. A workshopok részletes leírása megtalálható a www.theater-dialogue.com oldalon. Az érdeklődők szeptember 13-ig jelentkezhetnek a kokenyesiagi@externet.hu e-mail címen. Kérjük, jelöljék meg, melyik workshopon szeretnének részt venni. A workshop munkanyelve: magyar, részvételi díj 500 Ft, a helyszínen fizetendő. Szeptember 15. 14.00-19.00 h Ikarosz: Álom a repülésről – werkfilm, Ulrich Hardt rövid előadása a produkció létrejöttének tapasztalatairól, majd a budapesti nyári premierről készült film vetítése. Előadás és pódiumbeszélgetés a nemzetközi ifjúsági kulturális, művészeti programok jelentőségéről és hatásairól, illetve a Diskurzus a színházpedagógiáról című programsorozat tapasztalatairól (előadó és a beszélgetés moderátora: Deme János szociológus) Nem tarthat vissza semmi attól… - werkfilm . Uta Plate rövid előadása a produkció létrejöttének tapasztalatairól, majd a berlini nyári premierről készült film vetítése. Marczibányi Téri Művelődési Központ, Budapest II., Marczibányi tér 5/a, www.marczi.hu Samstag 15.09.07Berlin
Lesungen ( Revisiting Memory – Gedächtnisspuren ) Arno Geiger: Rot und Blau mit Fotos von Lilla Khoór Krisztián Grecsó: Vergangenheit im Schleudergang mit Fotos von André Lützen Während des Internationalen Literaturfestivals Berlin (ilb) werden Fotos von Julia Baier, Gabriella Csoszó, Lilla Khoór und André Lützen über Orte eigener und fremder Erinnerungen zu sehen sein. Die Bilder sind Teil des Projektes Revisiting Memory, in dem je ein Fotograf und ein Schriftsteller gemeinsam an Orte bleibender Erinnerungen gereist sind. um 18 Uhr Veranastaltungsort Berliner Festspiele, Berlin, Schaperstraße 24 www.berlinerfestspiele.de Montag 17.09.07München
Remembering Newtopia Festival ( Remembering Newtopia - Creating our Future ) In der Werkstatt ''Tonbilder'' werden Musikstücke entwickelt, die auf der Interaktion von Bild und Ton basieren. Im Mittelpunkt des Bereichs ''hörbares Licht'' steht ein spezielles Laser-Interface, das die Bewegungen der Vortragskünstler bzw. Tänzer in musikalische Informationen umwandelt. Im Rahmen eines Residenzprogramms werden deutsche und internationale Komponisten nach Budapest eingeladen, um Musik für dieses Laserinstrument zu komponieren. Ein Gastkünstlerprogramm für ungarische und deutsche Komponisten fördert zudem die Kreation mehrkanaliger Werke für den ''Klangdom'' des ZKM, den dritten Bereich des Projekts, der Experimente mit einem programmierbaren Mehrkanal-Ton-Entwicklungssystem umfasst. Die entstandenen Werke werden am ZKM produziert und am Freitag, den 23.11.2007, um 20:30 h vom BR Hörfunk ausgestrahlt. Eine Koproduktion von ZKM, Budapest Music Center und intermedium / BR 2007. Konzertprogramm ab 20.00 h Ludger Brümmer „Shine“ Andrea Szigetvári „Swinging Door“ Gilles Gobeil „Ombres, espaces, silences“ György Kurtág Jr. & Miklós Lengyelfi „Zoo“ Shintaro Imai „Motion and Glitch Study“ Veranstatlungsort Muffathalle, München, Zellstraße 4 www.muffathalle.de. Mittwoch 19.09.07 - Freitag 12.10.07 Kaposvár
Fotoausstellung ( Jugend auf dem Lande )
Fotographische Recherchen über das Leben der Jugend auf dem Lande aus acht
europäischen Ländern.
Eröffnung am 19.9. um 17 Uhr
Veranastaltungsort Csokonai Galéria, Kaposvár, Bajcsy-Zsilinszky út 10. www.kemfk.hu
Donnerstag 20.09.07 - Samstag 22.09.07 Karlsruhe
Präsentationen und Konzerte ( Remembering Newtopia - Creating our Future ) Das Budapest Music Center und das ZKM laden deutsche, amerikanische und ungarische Künstler zur Werkstattarbeit ein, um die künstlerische Anwendung digitaler Technologie in Bild und Ton zu erproben. Eingeladene Künstler u.a.: Stevie Wishart, Todor Todoroff, György Kurtág jr., Lukas Ligeti, Ludger Brümmer, Achim Bornhöft, Andrea Szigetvári. Die entstandenen Werke werden am ZKM produziert und am Freitag, den 23.11.2007, um 20:30 vom BR Hörfunk ausgestrahlt. Konzerte Do 20.9. 20.00 h
György Kurtág Jr. „Spaces Talks“ Gilles Gobeil „Ombres, espaces, silences“ Alexander Schubert „Corylus Avellana“ György Kurtág Jr. & Miklós Lengyelfi „Zoo“ Fr 21.9. 20.00 h
Todor Todoroff „Around and above, weightless…“ Ludger Brümmer „Glasharfe“ Shintaro Imai „Motion and Glitch Study“ 22.9. 20.00 h
Stevie Wishart „The Sound of Gesture“ Andrea Szigetvári „Swinging Door“ Ludger Brümmer „Shine“
Veranstaltungsort ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Lorenzstraße 19 www.zkm.de Donnerstag 27.09.07 - Donnerstag 18.10.07 Budapest
Ausstellung ( Parcella - Skulpturenpark Berlin_Zentrum ) Im Rahmen des neu initiierten Kunst im öffentlichen Raum-Projektes Skulpturenpark Berlin_Zentrum entsteht von April bis September auf dem Gelände einer innerstädtischen Brachfläche (ehemaliger Mauerstreifen) das Ausstellungsprojekt PARCELLA. Drei ungarische und drei deutsche Künstler wurden dazu eingeladen, ortsspezifische Installationen, Performances und Interventionen zu realisieren. Die Austellung in Budapest dokumentiert die künstlerischen Arbeiten und zeigt auch die nicht realisierten Entwürfe.
Eröffnung am 27.9. um 20 Uhr
Veranstaltungsort IMPEX Galéria, Budapest IX., Futó utca 46. www.impex-info.org
Donnerstag 27.09.07 - Sonntag 11.11.07 Budapest
Ausstellung ( !Revolution? ) Der Ausstellung in der Kunsthalle Budapest liegt die im vergangenen Herbst im Collegium Hungaricum Berlin gezeigte Ausstellung zugrunde. Ein Anschluss an den Kontext an diesem Ort soll gefunden und jene Verbindungen hergestellt werden, die mit dem Ausstellungsort (Geschichte der Kunsthalle und des Heldenplatzes in Budapest) und den revolutionären Ereignissen der ungarischen Geschichte des 20. Jahrhunderts zusammenhängen. Veranstaltungsort Műcsarnok, Budapest Freitag 28.09.07 - Samstag 29.09.07 Budapest
Kommander Kobayashi. Staffel III Aufführungen in Budapest ( Opernsaga Kommander Kobayashi III ) In einer Serie von halbstündigen Opern von verschiedenen Komponisten entfaltet sich die Geschichte einer Odyssee des Kommanders Kobayashi und seiner Hermenauten. Für die dritte Staffel komponierten Samu Gryllus und Klaus Lang zwei neue Folgen. Ein Pojekt der Berliner Kompanie NOVOFLOT. um 20 Uhr Veranstaltungsort Trafó – Kortárs Művészetek Háza, Budapest IX., Liliom utca 41. www.trafo.hu Freitag 28.09.07Berlin
Party mit Lesung und Diskussion, Ausstellung und Musik ( n\osztalgia - Kultur der Erinnerung und Transfiguration ) Releaseparty und Ausstellungseröffnung
Junge KünstlerInnen, AutorInnen und WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Ost- und Südosteuropa hinterfragen kritisch die Verklärung einer sozialistischen Vergangenheit. Die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Spurensuche zeigt die Veranstaltung an diesem Abend. Vorgestellt werden die englischsprachige Publikation n\osztalgia – ways of revisiting the socialist past, die virtuelle Enzyklopädie sowie eine begleitende Ausstellung mit den Arbeiten der Teilnehmerinnen des interkulturellen Projekts n\osztalgia. Programm 19.00 h - Grußworte der Projektleiterinnen Stephanie Endter und Annemarie Oberschmidt, Vorstellung des Projekts n\osztalgia, Kino Balázs 19.30 h – Diskussionsrunde Grenzenlose Nostalgie? – Sozialistische Vergangenheit zwischen Verklärung und Kommerz Mit Dr. Stefan Wolle, Alexander Mackat, Dr. Hans-Hermann Hertle, Lutz Rathenow. Moderation: Thomas Rogalla. ab 21.00 h - Eröffnung der Ausstellung/ Grußworte der Projektleitung n\osztalgia mit Sektempfang anschließend Party im Cafe Geißler mit Video-Projektionen, Live-Enzyklopädie und Musik Veranstaltungsort Kino Balázs, Cafe Geißler, Collegium Hungaricum, Berlin, Karl-Liebknecht-Straße 9, www.hungaricum.de, www.nosztalgia.net Freitag 28.09.07 - Sonntag 30.09.07 Budapest
Medeaplay. Aufführungen in Budapest ( Medeaplay ) "Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten" von Heiner Müller
Müllers Text umfasst mehr als nur eine gescheiterte Liebesgeschichte, zwischen Verkommenem Ufer und Landschaft mit Argonauten liegen Jahrtausende. Er öffnet den Blick vom antiken Mythos bis hin zur Gegenwart, von der Hoffnung einer Gesellschaft bis hin zum persönlichen Scheitern des Individuums - ein schier endloser Weg aus Zerstörung, Verrat und Unverständnis. Eine Koproduktion des Bárka Theater Budapest und schloss bröllin e.V
am 28., 29. 9., um 19 Uhr, am 30.9. um 15 Uhr Veranstaltungsort Bárka Színház, Budapest IX., Üllői út 82. www.barka.hu Samstag 29.09.07Budapest
Projektpräsentatition auf dem Budapester Herbstfestival der Belletristen ( Erinnerungskultur und kreatives Vergessen ) Das Projekt Kreatives Vergessen versammelt sechs deutsche und sechs ungarische Autoren, die über die literarischen Möglichkeiten im gesellschaftlichen Prozess der Erinnerung und des Vergessens diskutieren, dazu schreiben und veröffentlichen. Die Texte von Zsófia Balla, Marcel Beyer, Julia Franck, László Garaczi, Endre Kukorelly, Katja Lange-Müller, Thomas Lehr, László Márton, Terézia Mora, Gábor Németh, Lajos Parti Nagy und Robert Schindel erscheinen auf Ungarisch im ungarischen Lettre Internationale. um 18 UhrVeranstaltungsort Szépírók Őszi Fesztiválja, Petőfi Irodalmi Múzeum, Budapest V., Károlyi Mihály utca 16. www.pim.hu
|